Peacemaking and Urban Autonomy in the Cities of the High Middle Ages. On the Significance of Ritual Submissions Before the Episcopal Lords

Hermann Kamp

Abstract


This article deals with the function and significance of ritual submission as a means of settling conflicts between citizens and their episcopal lords in the Roman-German empire before 1300. On the basis of the Cologne submissions of 1074 and 1258 as well as the ritual of self-humiliation of the Paderborn townspeople in 1222, it is exemplified that the increasing autonomy of the cities are reflected even in the submissions which at first glance symbolize the strong subordination of the civic community. The first example, the famous submission of the citizens of Cologne in 1074, showing a strong debt to the forms of the ecclesiastical penance stands for the assertion of the princely lord to punish his citizens hardly even after the submission. This was due to the fact that there were no intermediaries who could have committed the bishop to a lenient behavior. In this respect, the engagement of mediators in the other two conflicts reveals the growing prestige of the urban upper classes, which were now recognized as negotiating partners, to whom the peacemakers entered into a bond. While in Paderborn only the bishop’s claims were included in the expiatory record, two documents treating both parties in balance were set up at the end of the Cologne conflict of 1258, and an arbitration court was established to deal with the complaints of both sides. Thus, in the conflict-resolution process the city was put on the same level as the bishop. This example, too, clearly shows how the importance of ritual submission as a means of resolving such conflicts diminished, as, in the 13th century, the clarifying and arranging of the legal rights of the princely lord and of the civic community came to the fore against the punishment of disobedience. As a result, the arbitration became the focus of conflict resolution. Nevertheless, with the growing autonomy of the cities, the ritual submission didn’t disappear. It remained a useful instrument to indicate an offence, to forgive it, to restore excommunicated sinners to the Church, to restore the honor of the princely-lord or to re-establish the bonds of domination.


Keywords


Submission; Cologne 1074; Lampert von Hersfeld; Ecclesiastical Penance; Mediation; Paderborner Reconciliation of 1222; Urban Autonomy; Arbitration

Full Text:

PDF (Deutsch)

References


Quellen

Die Hildesheimer Briefe, [in:] Die Briefsammlungen der Zeit Heinrichs IV., hrsg. v. C. Erdmann, N. Fickermann, Weimar 1950.

Lampert von Hersfeld, Annales, hrsg. v. O. Holder-Egger, Hannover–Leipzig 1894.

Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, hrsg. v. L. Ennen, Bd. 2, 1863.

Vita Annonis archiepiscopi Coloniensis, hrsg. v. R. Köpke, Hannover 1854, S. 462–518.

Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 4: Die Urkunden des Bisthums Paderborn vom J. 1201–1300, Erste Abteilung: Die Urkunden der Jahre 1201–1240, bearb. v. R. Wilmans, Münster 1874 ND, Osnabrück 1973.

Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 4: Die Urkunden des Bisthums Paderborn vom J. 1201–1300, Dritte Abteilung: Die Urkunden der Jahre 1251–1300, bearb. v. H. Finke, Personen- und Ortsregister bearb. v. H. Hoogeweg, Münster 1894.

Literatur

Althoff G., Das Privileg der deditio. Formen gütlicher Konfliktbeendigung in der mittelalterlichen Adelsgesellschaft, [in:] Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 99–125.

Althoff G., Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2007.

Althoff G., Otto III., Darmstadt 1996.

Arnade P., Realms of Rituals. Burgundian Ceremony and Civic Life in Late Medieval Ghent, Ithaca–London 1996.

Becher M., Zwischen Reichspolitik und regionaler Orientierung: Paderborn im Hochmittelalter (1050–1200), [in:] Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region, Bd. 1: Das Mittelalter. Bischofsherrschaft und Stadtgemeinde, hrsg. v. J. Jarnut, Paderborn 2000, S. 121–196.

Ennen E., Bischof und mittelalterliche Stadt. Die Entwicklung in Oberitalien, Frankreich und Deutschland, [in:] Gesammelte Abhandlungen zum europäischen Städtewesen und zur rheinischen Geschichte, Bonn 1977, S. 40–52.

Fisch J., Krieg und Frieden im Friedensvertrag. Eine universalgeschichtliche Studie über Grundlagen und Formelelemente des Friedensschlusses, Stuttgart 1979, S. 78–80.

Garnier C., Zeichen und Schrift. Symbolisches Handeln und literale Fixierung am Beispiel von Friedensschlüssen im 13. Jahrhundert, „Frühmittelalterliche Studien“ 1998, Bd. 32, S. 263–287.

Görich K., Die Ehre Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert, Darmstadt 2001.

Görich K., Geld und Ehre: Friedrich Barbarossa, [in:] Geld im Mittelalter, hrsg. v. K. Grubmüller, M. Stock, Darmstadt 2005, S. 113–134.

Groten M., Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung, Köln–Weimar–Wien 1995.

Isenmann E., Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150–1550: Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Köln–Weimar 2014.

Jenal G., Erzbischof Anno II. von Köln und sein politisches Wirken. Ein Beitrag zur Geschichte der Reichs- und Territorialpolitik im 11. Jahrhundert, 2 Bde., Stuttgart 1974.

Kamp H., Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter, Darmstadt 2001.

Käuper S., Aufstand und Kommunebildung im 13. Jahrhundert. Zwei Fälle aus Paderborn, [in:] Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters, hrsg. v. U. Grieme, N. Kruppa, S. Pätzold, Göttingen 2004, S. 27–66.

Lück D., Erzbischof Anno II. von Köln. Standesverhältnisse, verwandtschaftliche Beziehungen und Werdegang bis zur Bischofsweihe, „Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein“ 1970, Bd. 172, S. 7–112.

Meyer von Knonau C., Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V., Bd. 2, Leipzig 1890.

Militzer K., Der Aufstand der Kölner gegen Erzbischof Anno II. von 1074, [in:] In tempore belli et pacis. Ludzie – miejsca – przedmioty. Ksiega pamiatkowa dedykowana prof. dr. hab. Janowi Szymczakowi w 65-lecie urodzin i 40-lecie pracy naukowo-dydaktycznej, Warszawa 2011.

Moeglin J.-M., Harmiscara – Harmschar – Hachée. Le dossier des rituels d’humiliation et de soumission au Moyen Age, „Archivium Latinitatis Medii Aevi“ 1996, Vol. 54, S. 11–65.

Moeglin J.-M., Pénitence publique et amende honorable au Moyen Age, „Revue Historique 298“ 1997, Vol. 298, S. 225–269, bes. 226–227.

Neddermeyer U., Aufstand gegen den Erzbischof 1074: Lampert von Hersfeld berichtet, [in:] Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 1: Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97, hrsg. v. W. Rosen, L. Wirthler, Köln 1999, S. 109–132.

Schieffer R., Art. Lampert von Hersfeld, [in:] Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 5, Berlin–New York 1985, S. 513–520.

Schlick J., König, Fürsten und Reich 1056–1159. Herrschaftsverständnis im Wandel, Stuttgart 2001.

Schoppmeyer H., Die spätmittelalterliche Bürgerstadt (1200–1600), [in:] Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region, Bd. 1: Das Mittelalter. Bischofsherrschaft und Stadtgemeinde, hrsg. v. J. Jarnut, Paderborn 2000, S. 199–473.

Schreiner K., ‚Nudis pedibus’. Barfüßigkeit als religiöses und politisches Mittel, [in:] Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 51), hrsg. v. G. Althoff, Stuttgart 2001, S. 53–124.

Schulz K., ‚Denn sie lieben die Freiheit so sehr…’. Kommunale Aufstände und Entstehung des europäischen Bürgertums im Hochmittelalter, 2. Aufl., Darmstadt 1995.

Stehkämper H., Die Stadt Köln in der Salierzeit, [in:] Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hrsg. v. St. Weinfurter, 2. Aufl., Sigmaringen 1992, S. 75–152.

Stehkämper H., ‚Pro bono pacis’. Albertus Magnus als Friedensmittler und Schiedsrichter, „Archiv für Diplomatik“ 1977, Bd. 23, S. 297–382.

Strauch D., Der Große Schied von 1258. Erzbischof und Bürger im Kampf um die Kölner Stadtverfassung, Köln–Weimar–Wien 2008.

Vollrath H., Konfliktwahrnehmung und Konfliktdarstellung in erzählenden Quellen des 11. Jahrhunderts, [in:] Die Salier und das Reich, Bd. 3: Gesellschaftlicher und ideengeschichtlicher Wandel im Reich der Salier, hrsg. v. St. Weinfurter, 2. Aufl., Sigmaringen 1992, S. 279–296.

Zey C., Vormünder und Berater Heinrichs IV. im Urteil der Zeitgenossen (1056–1075), [in:] Heinrich IV., hrsg. v. G. Althoff, Ostfildern 2009, S. 87–125.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/f.2017.72.31-55
Date of publication: 2018-07-03 08:47:18
Date of submission: 2017-10-06 20:12:49


Statistics


Total abstract view - 2046
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (Deutsch) - 1366

Indicators



Refbacks

  • There are currently no refbacks.


Copyright (c) 2018

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.