Andere schockieren: Die Phänomenologie des emotionalen Schocks und der politischen Polarisie-rung

Pierrick Simon

Abstract


Im Artikel wird eine phänomenologische Methode angewandt, um die Emotion des Schocks zu erklären, die im Mittelpunkt der politischen Polarisierung steht. Er beantwortet die folgende Frage: Was ist dieses oft paradoxe Gefühl des Unglaubens, das wir empfinden, wenn uns etwas schockiert, und warum macht es die Menschen einander fremd? Im Gegensatz zu anderen Konzepten des Schocks (Stockdale, Osler) versuchen wir, den phänomenologischen Rahmen der "traumatischen Erfahrung" von Lorelle zu nutzen, um den positiven Aspekt des Schocks zu betonen: Wir zeigen, dass der Schock eine Erfahrung an sich ist und nicht nur ein Versagen bei der Verarbeitung von Erfahrungen. Die Schlussfolgerung ist, dass die Überraschung nicht immer als passive Anerkennung der Diskrepanz zwischen unseren Erwartungen und der Realität gesehen werden sollte, sondern dass sie als aktive Kraft anerkannt werden sollte. Auf diese Weise kann der Unglaube eine moralische Norm sein, die sich selbst bestätigt und eine Atmosphäre der Fremdheit für Menschen schafft, mit denen wir nicht einverstanden sind.

Schlagworte


Überraschung; Schock; Unglaube; Trauma; Andersartigkeit; Fremdheit; Empörung; Phänomenolo-gie; Polarisierung; Levinas

Volltext:

PDF (English)

Literaturhinweise


Dennet, Daniel. “Surprise, surprise,” Behavioral and Brain Sciences 24, issue 5 (2001): 982–982. https://doi.org/ 10.1017/S0140525X01320113

Iyengar, Shanto, Yphtach Lelkes, Matthew Levendusky, Neil Malhotra, and Sean J. Westwood. “The Origins and Consequences of Affective Polarization in the United States,” Annual review of political science 2019, Vol. 22: 129–146. https://doi.org/10.1146/annurev-polisci-051117-073034

Levinas, Emmanuel. Totalité et Infini: Essai sur l’extériorité. 14th ed. Paris: Librairie générale française, 1971.

Levinas, Emmanuel. Autrement qu’être ou au-delà de l’essence. 10th ed. Paris: Librairie générale française, 1978.

Lorelle, Paula. “L’expérience traumatique: Emmanuel Levinas et Claude Romano.” In: La raison et l’événement, autour de Claude Romano, ed. Philippe Cabestan, 47–71. Paris: Le Cercle Herméneutique, 2016. https://www.academia.edu/36757948/Lexp%C3A9rience_traumatique_Emmanuel_Levinas_et_Claude_Romano (accessed: January 30,2023).

Osler, Lucy. “WTF?! Covid-19, indignation, and the internet,” Phenomenology and the Cognitive Sciences 2023, vol. 22: 1215-1234. https://doi.org/ 10.1007/s11097-023-09889-z

Stockdale, Katie. “Moral Shock,” Journal of the American Philosophical Association 8, no. 3 (2022): 496–511. https://doi.org/ 10.1017/apa.2021.15




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/kw.2023.36.123-139
Date of publication: 2023-12-31 21:51:42
Date of submission: 2023-03-15 16:05:44


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 414
Downloads (from 2020-06-17) - PDF (English) - 0

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2023 Pierrick Simon

Lizenz-URL: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/