Grammatical Developmental Tendencies in Contemporary German – an Insight
Abstract
This paper gives an insight into grammatical developmental tendencies in contemporary German by way of examples. After a discussion of important technical terms (like developmental tendencies, developmental tendencies), several tendencies are described.
Keywords
Full Text:
PDF (Deutsch)References
Bär, J. A. (2000). Deutsch im Jahr 2000. In K. M. Eichhoff-Cyrus, & R. Hoberg (Eds.), Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? (pp. 9-34). Mannheim, Wiesbaden: Dudenverlag.
Bittner, A., & Köpcke, K.-M. (2008). Sprachwandel- oder Verlotterungsprozesse - Versuch einer Versachlichung. In M. Denkler, S. Günthner, W. Imo, J. Macha, D. Meer, B. Stoltenburg, & E. Topalovic (Eds.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (pp. 59-80). Münster: Aschendorff.
Braun, P. (1998). Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten (4th. ed.). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
Dürscheid, Ch. (2002). „Polemik satt und Wahlkampf pur“ – Das postnominale Adjektiv im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft, 21(1), 57-81.
Efing, Ch., & Sander, I.-L. (in press). Registersensibilität als Reflexion eigenen und fremden kommunikativen Verhaltens. In F. Busch, P. Droste, & E. Wessels (Eds.), Reflexivität kommunikativer Praktiken. Neue Perspektiven auf Metakommunikation. Stuttgart: Metzler.
Elspaß, S., & Möller, R. (2003–2021). Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Retrieved December 12, 2020, from www.atlas-alltagssprache.de.Metzler.
Felder, E. (2016). Einführung in die Varietätenlinguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Glück, H., & Sauer, W. W. (1997). Gegenwartsdeutsch (2nd. ed.). Stuttgart, Weimar: Metzler.
Klein, W. P. (2018). Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen. Theorie, Praxis, Geschichte. Berlin, Boston: De Gruyter.
Köpcke, K.-M. (2005). „Die Prinzessin küsst den Prinz“ – Fehler oder gelebter Sprachwandel? Didaktik Deutsch, 18, 67-83.
Lehmann, Ch. (n.d.). Brauchen wird zum Modalverb. Retrieved November 13, 2020, from http://www.christianlehmann.eu/fundus/Deutsch/Dt_brauchen2Modalverb.html.
Sick, B. (2004-2015). Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod [Book series]. Retrieved November 10, 2020, from https://bastiansick.de/category/kolumnen/zwiebelfisch/.
Stoltenburg, B. (2008). „lecka pilsken trinken!“ Deutsche Adjektive in der Umgangssprache – das Ende der Endungen? In M. Denkler, S. Günthner, W. Imo, J. Macha, D. Meer B. Stoltenburg, & E. Topalovic (Eds.), Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen (pp. 129-152). Münster: Aschendorff.
Thieroff, R. (2003). Die Bedienung des Automatens durch den Mensch. Deklination der schwachen Maskulina als Zweifelsfall. Linguistik online, 16(4), 105-117.
Wegener, H. (2007). Entwicklungen im heutigen Deutsch – Wird Deutsch einfacher? Deutsche Sprache, 1, 35-62.
Wengel, P., & Efing, Ch. (2014). "...weil die Verbstellung hat Funktion..." Funktion und Normengeltungsbereiche der Verbstellung im Nebensatz reflektieren. Deutsch, 5-10(41), 26-29.
DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.99-112
Date of publication: 2021-03-30 17:23:57
Date of submission: 2020-11-14 14:45:21
Statistics
Indicators
Refbacks
- There are currently no refbacks.
Copyright (c) 2021 Christian Efing
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.