Rollen der Internetnutzer im Online-Diskurs am Beispiel der Interaktion in der Blogosphäre

Joanna Pędzisz

Abstract


Zum Ziel des vorliegenden Beitrags wird die Bestimmung der Parameter zur Analyse von Rollen der InternetnutzerInnen im Online-Diskurs. Als Ausgangspunkt der hier präsentierten Überlegungen gilt die These, dass Interaktionen in Neuen Medien rollengeprägt sind und die intentionalen multimodalen Handlungen der Online-DiskursteilnehmerInnen zur Entstehung von Konfigurationen führen, die bestimmte Interaktionsprofile etablieren (Pędzisz, 2017, pp. 216-232). Die differenzierte Behandlung der Rollen von Blog-InteraktionsteilnehmerInnen führt dazu, dass die Mehrdimensionalität des rollengeprägten Profils der Blog-Interaktion hervorgehoben wird. Demzufolge richtet der Fokus der hier präsentierten Ausführungen auf den in der Blogosphäre realisierten Handlungstyp BLOG-KOMMENTIEREN (Pędzisz, 2017, p. 73), der auf der Makro-Ebene des Online-Diskurses zum Handlungstyp ONLINE-KOMMENTIEREN wird. Die Komplexität der Rollen von InternetnutzerInnen im Online-Diskurs wird deswegen dank der Darstellung der Blog-InteraktionsteilnehmerInnen als Funktionsträger, Individuen sowie Mitglieder der Sprach-, Kommunikations- und Diskursgemeinschaften (Adamzik, 2002) exponiert.


Schlagworte


Blogosphäre; Interaktionsprofil; Online-Diskurs; Blog-Interaktion

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Adamzik, K. (2002). Interaktionsrollen. Die Textwelt und ihre Akteure. In K. Adamzik (Ed.), Texte, Diskurse, Interaktionsrollen. Analysen zur Kommunikation im öffentlichen Raum (pp. 211-255). Tübingen: Stauffenburg.

Albert, G. (2008). Die Konstruktion des Subjektes in Philosophie und Diskurslinguistik. In I. H. Warnke, & J. Spitzmüller (Eds.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene (pp. 151-182). Berlin, New York: De Gruyter.

Angermüller, J. (2008). Wer spricht? Die Aussagenanalyse am Beispiel des Rassismus-Diskurses. In I. H. Warnke, & J. Spitzmüller (Eds.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene (pp. 185–206). Berlin, New York: De Gruyter.

Antos, G. (2019). Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit. Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik. In S. Hauser, R. Opiłowski, & E. L. Wyss (Eds.), Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing, Vergemeinschaftung (pp. 53-80). Bielefeld: transcript.

Bock, B. M., & Antos, G. (2019). „Öffentlichkeit“ – „Laien“ – „Experten“: Strukturwandel von „Laien“ und „Experten“ in Diskursen über „Sprache“. In G. Antos, T. Niehr, & J. Spitzmüller (Eds.), Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit (pp. 54-80). Berlin, New York: De Gruyter.

Bucher, H.-J. (2013). Online-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine Paradigmenerweiterung. In C. Fraas, S. Meier, & Ch. Pentzold (Eds.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (pp. 57-101). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Czachur, W. (2011). Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław: ATUT.

Habscheid, S., & Fix, U. (Eds.). (2003). Gruppenstille. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt: Peter Lang Verlag.

Hahn, O., Hohlfeld, R., & Knieper, T. (2015). Einführung: Digitale Öffentlichkeit – Digitale Öffentlichkeiten. In O. Hahn, R. Hohlfeld, & T. Knieper (Eds.), Digitale Öffentlicheit(en) (pp. 11-18). Köln: Herbert von Halem Verlag.

Hauser, S., Opiłowski, R., & E. L. Wyss (2019). Alternative Öffentlichkeiten in sozialen Medien – einleitende Anmerkungen. In S. Hauser, R. Opiłowski, & E. L. Wyss (Eds.), Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing, Vergemeinschaftung (pp. 7-12). Bielefeld: transcript.

Heinemann, W. (2011). Diskursanalyse in der Kontroverse. tekst i dyskurs – text und diskurs, 4, 31–67.

Heinemann, M., & Heinemann, W. (2002). Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen: Niemeyer.

Jonas, M. (2009). The social site approach versus the approach to discourse/practice formations. Reihe Soziologie, 92. Retrieved January 1, 2021, from http://www.ihs.ac.at/publications/soc/rs92.pdf.

Kaczmarek, D. (2018). Binationale Diskursanalyse. Grundlagen und Fallstudien zum deutsch-polnischen medialen Gegendiskurs. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.

Pędzisz, J. (2013). Diskursive Blog-Interaktion: massenmediale oder interpersonale Diskursrealisation? tekst i dyskurs – text und diskurs, 6, 203–217.

Pędzisz, J. (2017). Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Schatzki, T. R. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian approach to human activity and the social Cambridge: Cambridge University Press.

Selting, M., & Couper-Kuhlen, E. (2000). Argumente für die Entwicklung einer ‘"interaktionalen" Linguistik. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 1, 76–95.

Spitzmüller, J., & Warnke, I. H. (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter.

Zielińska, K. (2018). Multimodale Selbstdarstellungen und die Strategien der Imagepflege in multimodalen Kommunikaten. Methodische Überlegungen. tekst i dyskurs – text und diskurs 11, 295 – 312. DOI: 10.7311/tid.11.2018.12.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.87-98
Date of publication: 2021-03-30 17:23:54
Date of submission: 2020-11-02 01:35:54


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 948
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 636

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.