"Wir alle" und "fremdsprachige Kinder". Soziale Ein- und Ausschließung in metapragmatischen Diskursen

Bettina M. Bock

Abstract


Der Beitrag analysiert und vergleicht zwei metapragmatische Diskurse im Hinblick auf soziale Ein- und Ausschließung: den Diskurs zu Mehrsprachigkeit und den zur sog. „Leichten Sprache”. Auf der Basis diskurslinguistischer Methoden werden sprachliche Gegensatzkonstruktionen im Hinblick auf die beiden thematisierten sprachlichen Phänomene sowie mit diesen Phänomenen verknüpfte soziale Gruppen untersucht. Während der Diskurs über Mehrsprachigkeit eine Tendenz zur Abgrenzung sozialer Gruppen zeigt, neigt der Diskurs über „Leichte Sprache” zu Konstruktionen der sozialen Einschließung.


Schlagworte


metapragmatischer Diskurs; Mehrsprachigkeit; „Leichte Sprache”; soziale Inklusion; soziale Ausgrenzung

Volltext:

PDF

Literaturhinweise


Bock, B. M. (2019). „Leichte Sprache“ – Kein Regelwerk: Sprachwissenschaftli-che Ergebnisse und Praxisempfehlungen aus dem LeiSA-Projekt. Berlin: Frank & Timme.

Bock, B. M., Fix, U., & Lange, D. (Eds.) (2017). „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung. Berlin: Frank & Timme.

Bredel, U., & Maaß, C. (2016). Leichte Sprache: Theoretische Grundlagen. Orien-tierung für die Praxis. Berlin: Bibliographisches Institut.

Diekmannshenke, H. (2017). Zwischen „Leicht kompliziert“ und „Deutsch light“. Der mediale Diskurs um die „Leichte Sprache“. In B. M. Bock, U. Fix, & D. Lange (Eds.), „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung (pp. 111–128). Berlin: Frank & Timme.

Dirim, İ. (2015). Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schuli-schen Bildung. In R. Leiprecht, & A. Steinbach (Eds.), Schule in der Migrati-onsgesellschaft: ein Handbuch: Vol.2. Sprache – Rassismus – Professionalität (pp. 25–48). Schwalbach: Debus Pädagogik.

Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

Hermanns, F. (1994). Linguistische Anthropologie: Skizze eines Gegenstandsbe-reichs linguistischer Mentalitätsgeschichte. In D. Busse, F. Hermanns, & W. Teubert (Eds.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte: Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik (pp. 29–59). Opladen: Westdeustcher Verlag.

Jakobson, R. (1960). Closing statement: Linguistics and poetics. In T. A. Sebeok (Ed.), Style in language (pp. 1–29). Cambridge, MA: MIT Press.

Kilian, J., Niehr, T., & Schiewe, J. (2016). Sprachkritik: Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung. Berlin, Boston: De Gruyter.

Roth, K. S., Schramm, K., & Spitzmüller, J. (Eds.) (2018). Phänomen ‚Mehrspra-chigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie OBST 93). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.

Silverstein, M. (1993). Metapragmatic discourse and metapragmatic function. In J. A. Lucy (Ed.), Reflexive Language.Reported Speeh and Metapragmatics (pp. 33–58). Cambridge: Cambridge University Press.

Spitzmüller, J. (2019). ‚Sprache‘ – ‚Metasprache‘ – ‚Metapragmatik‘: Sprache und sprachliches Handeln als Gegenstand sozialer Reflexion. In G. Antos, T. Niehr, & J. Spitzmüller (Eds.), Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit (pp. 11–30). Berlin, Boston: De Gruyter. DOI: 10.1515/9783110229967.

Spitzmüller, J., & Warnke, I. H. (2011). Diskurslinguistik: Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, Boston: De Gruyter.

Stevenson, P. (2015). The Language Question in Contemporary Germany: The Challenges of Multilingualism. German Politics and Society, 33(1), 69–83.




DOI: http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.2.147-159
Date of publication: 2021-07-06 12:55:27
Date of submission: 2020-11-18 21:05:51


Statistiken


Sichtbarkeit von Abstracts - 1011
Downloads (from 2020-06-17) - PDF - 533

Indikatoren



Refbacks

  • Im Moment gibt es keine Refbacks


Copyright (c) 2021

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.